Seminare

Wiener Paarcurriculum

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Nachfrage an Paartherapie kontinuierlich steigt. Viele Kolleg:innen trauen sich das Arbeiten im Mehrpersonensetting jedoch nicht zu. Daher haben meine Kollegin Katharina Henz und ich an einem modular aufgebauten Curriculum gearbeitet, dass erfahrene Psychotherapeut:innen erfolgreich auf dem Weg zur Paartherapeut:innen begleitet und ausbildet. 

Das Paarcurriculum umfasst 4 Module á 16 Einheiten. Es kann nur das gesamte Curriculum gebucht werden.  Vier Leitlinien haben uns durch die Konzepierung geführt:

  • Das Wissen ist ab dem ersten Modul anwendbar

  • Die Teilnehmer:innen erhalten vier "Toolboxen" mit vielen Konzepten und Interventionen

  • ​Auch für Nicht-Systemiker:innen (ab dem Status) geeignet

  • Gut in jede Therapie- / Beratungsrichtung integrierbar

Das 4. Wiener Paarcurriculum läuft bereits seit September 2024 im Seminarhaus Wien West in 1120 Wien und ist ausgebucht. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung  für das 5. Wiener Paarcurriuculum 2025 entgegen.

Alle Infos, Details und Kontaktdaten finden Sie auf unserer eigenen Homepage: www.paarcurrirculum.com

Basiskurs Motivierende Gesprächsführung (MI) 

Was ist motivierende Gesprächsführung?

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI) wird definiert als ein klientenzentrierter, aber direktiver Beratungsansatz mit dem Ziel, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung durch Explorieren und Auflösen von Ambivalenz(en) aufzubauen. MI richtet sich vor allem an Personen mit zunächst geringer oder ambivalenter Änderungsbereitschaft.

Entwickelt wurde motivierende Gesprächsführung bereit in der 1980er Jahren von den Psychologen und Psychotherapeuten William Miller und Steven Rollnick, um mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen zu arbeiten, die ambivalent oder zunächst veränderungsunwillig wirkten. In den letzten Jahren hat sich der Anwendungsbereich stark ausgeweitet und kann erfolgreich auch in anderen Bereichen angewendet werden – vornämlich dort, wo es um die Begleitung von Veränderungsprozessen geht (z.B. Ernährungsumstellung bei Diabetes, regelmäßige Medikamenteneinnahme bei chronischen Erkrankungen, HIV-Prävention etc). In zahlreichen Studien konnte die hohe Wirksamkeit dieser Methode der Gesprächsführung nachgewiesen werden.

Motivierende Gesprächsführung kann in bestehende Beratungsstile meist gut integriert und ergänzend eingesetzt werden.  Das Seminar bietet ein Wechselspiel aus theoretischen Grundlagen und vielen Übungssequenzen, sodass die Anwendung Motivierender Gesprächsführung als (Kurz)-Intervention für Praxis und Klinik im Workshop geübt werden, was den Behandelnden und Beratenden eine effizientere Unterstützung von Klienten und Patienten ermöglicht.

Seminarinhalte

• MI Grundhaltung und Prinzipien
• Übung der Basisstrategien
• Veränderungssprache „change-talk“
• Phasen der Veränderung
• Kurzinterventionen

Ziele
Es wird ein Überblick über die Methodik und praktisches Handwerkszeug für die Arbeit mit wenig motivierten und wenig veränderungsbereiten Personen geschaffen. Dadurch erhalten Sie einen klaren Leitfaden, der die Möglichkeit zur Förderung genau jener Faktoren bietet, durch welche die Veränderung des problematischen Verhaltens am ehesten ermöglicht wird.

Zielgruppe
Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen und Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen und Berater:innen aus dem psychosozialen Berufsfeld

Arbeitseinheiten und Kosten für Institutionen/Vereine etc
3 Seminartage mit 8 Arbeitseinheiten á 45min
insgesamt 2.800 Euro